Die Wurzeln der Familienhilfe in Vorarlberg reichen weit zurück: Bereits in den 1950er-Jahren war die erste Sozialbetreuerin im Einsatz, um Familien in akuten Ausnahmesituationen zu entlasten. Seit über fünf Jahrzehnten bietet der Vorarlberger Familienverband diesen wertvollen Dienst an. Nun vergrößert der gemeinnützige Verein sein Einsatzgebiet um das Leiblachtal.
Die Familienhilfe greift dann, wenn ein Elternteil erkrankt, bei Risikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten oder bei psychischer oder physischer Überlastung des Familiensystems. Qualifizierte Sozialbetreuer:innen unterstützen Familien im Haushalt und bei der Kinderbetreuung, damit das Familienleben auch in herausfordernden Zeiten stabil bleibt. Seit 1977 bietet der Vorarlberger Familienverband Familienhilfe im Rheintal an. 2003 wurde ein gemeinsamer Pool gegründet, dem sich zunächst zehn Gemeinden anschlossen. Seither sind die Sozialbetreuer:innen des Familienverbands in Bregenz, Schwarzach, Kennelbach, Gaissau, Bildstein, Höchst, Wolfurt, Lauterach, Fußach und Buch tätig. Allein im Jahr 2024 wurden in der klassischen Familienhilfe rund 4.700 Betreuungsstunden geleistet und damit 80 Familien wirksam unterstützt.
Ausbau des Pools
Mit 1. November 2025 wächst dieser Pool nun weiter: Nachdem der Sozialsprengel Leiblachtal den Dienst beendet, übernimmt der Vorarlberger Familienverband die klassische Familienhilfe auch in Lochau, Hörbranz, Hohenweiler, Eichenberg und Möggers. Damit betreut der Verein künftig Familien in insgesamt 15 Vorarlberger Gemeinden. Simone Baumgartner, Teamleiterin der Familienhilfe beim Vorarlberger Familienverband zeigte sich erfreut über den Ausbau: „Für den Vorarlberger Familienverband ist die klassische Familienhilfe nicht nur ein bewährtes Angebot, sondern ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Zukunftsarbeit, der auch kommende Generationen von Familien nachhaltig stärken wird. Daher freuen wir uns, dass wir den Pool ausbauen und damit noch mehr Familien unterstützen dürfen.“
Die klassische Familienhilfe unterstützt punktuell und besonders dann, wenn das Familiengefüge ins Wanken gerät. Zeitnah entlasten die Sozialbetreuer:innen und sorgen für den vertrauten Alltag. Wenn Sie im Einsatzgebiet des Familienverbands wohnen, melden Sie sich gerne bei unserer Einsatzkoordinatorin und klären ihren Unterstützungsbedarf.
Kontakt
Einsatzkoordination Sarah Willer
sarah.willer@familie.or.at
Tel. +43 676 833 733 40
Teamleiterin Simone Baumgartner
simone.baumgartner@familie.or.at
Tel. +43 676 833 733 53