In der heutigen Zeit stehen wir als Familien vor enormen Herausforderungen. Digitalisierung, demographischer Wandel, wirtschaftliche Einflüsse und sich wandelnde Gesellschaft prägen unseren Alltag. Als Familienverband setzen wir uns dafür ein, dass ihr in dieser komplexen Realität nicht nur bestehen, sondern aufblühen könnt. Unsere Arbeit konzentriert sich auf zehn zentrale Themenbereiche, die das Fundament für eine familienfreundliche Gesellschaft bilden. Deshalb haben wir ein nationales Strategiepapier. In der EU, Österreich, Vorarlberg und den Gemeinden sammeln wir eure Familienpolitik Themen, Anliegen, Ideen und Vorschläge und bringen sie nach an passender Stelle ein. Hier findet ihr einen Überblick über unsere Themen:
Unsere Themenschwerpunkte in der Familienpolitik
1. Vereinbarkeit von Familienleben und Arbeitsleben
Die Balance zwischen Beruf und Familie ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Wir setzen uns für flexible Arbeitsmodelle ein, die es euch als Eltern ermöglichen, Karriere und Familienleben zu vereinbaren. Homeoffice und Teilzeitmodelle sind dabei ebenso wichtig wie eine gleichberechtigte Väterbeteiligung in der Kinderbetreuung.
- Wissenschaftliche Forschung zur Kinderbetreuung
- Qualität und Verfügbarkeit von Betreuungseinrichtungen
- Wahlfreiheit und Finanzierung für Betreuungseinrichtungen
2. Kinderbetreuung und Bildung
Wissenschaftlich fundierte Konzepte in der frühkindlichen Bildung sind der Schlüssel für die Zukunft eurer Kinder. Wir engagieren uns für ein flächendeckendes Angebot hochwertiger Betreuungseinrichtungen und setzen uns für echte Wahlfreiheit bei der Betreuungsform im Rahmen der Familienpolitik ein.
- Anpassung von Kindergeld und Familienbeihilfen
- Steuererleichterungen für Familien
- Unterstützung von Alleinerziehenden
3. Familienförderung und finanzielle Entlastung
Die steigenden Lebenshaltungskosten stellen für viele von euch eine große Herausforderung dar. Wir setzen uns für eine zeitgemäße Anpassung des Kindergeldes und der Familienbeihilfen ein. Besonders wichtig ist uns dabei die gezielte Unterstützung von Alleinerziehenden. Mit unserem Engagement für Steuererleichterungen wollen wir erreichen, dass mehr von eurem hart verdienten Geld bei euch und euren Kindern ankommt.
- Anpassung von Kindergeld und Familienbeihilfen
- Steuererleichterungen für Familien
- Unterstützung von Alleinerziehenden
4. Wohnraum für Familien
Ein passendes Zuhause ist die Grundlage für ein gelingendes Familienleben. Wir kämpfen für die Förderung von familiengerechtem Wohnraum und setzen uns für bezahlbare Mieten ein. Dabei denken wir auch an innovative Konzepte wie Mehrgenerationenwohnen – denn viele von euch wünschen sich neue Formen des Zusammenlebens, die den Austausch zwischen den Generationen fördern.
- Förderung von familienfreundlichem Wohnraum
- Mietpreisregulierung und Eigenheimförderung
- Mehrgenerationenwohnen und alternative Wohnformen
5. Kinderrechte und Kinderschutz
Der Schutz eurer Kinder hat für uns höchste Priorität. Mit gezielten Programmen zur Bekämpfung von Kinderarmut und dem konsequenten Einsatz gegen jede Form von Gewalt und Missbrauch stehen wir an eurer Seite. Besonders wichtig ist uns dabei die Unterstützung von Kindern in schwierigen familiären Situationen – kein Kind darf zurückgelassen werden.
- Bekämpfung von Kinderarmut
- Schutz vor Gewalt und Missbrauch
- Verbesserte Betreuung für Kinder in schwierigen familiären Situationen
6. Rollenbilder und Aufgaben in der Familie
Familien brauchen starke Rollenbilder. Wir setzen uns dafür ein, dass ihr eure Rollen in der Familie frei und gleichberechtigt gestalten könnt. Die besondere Förderung von Vätern in der Kindererziehung liegt uns dabei ebenso am Herzen wie der Kampf gegen den Gender Pay Gap, der besonders Mütter benachteiligt.
- Rollenbilder und Geschlechtergerechtigkeit in der Erziehung
- Förderung von Vätern in der Kindererziehung
- Maßnahmen gegen die „Gender Pay Gap“, die Frauen benachteiligt
7. Gesundheit und psychische Belastung
Eure seelische und körperliche Gesundheit ist die Basis für ein starkes Familienleben. Wir entwickeln Präventionsangebote für Familienkrisen und setzen uns für bessere psychologische Unterstützung ein. Auch die Förderung von gesunder Ernährung und Bewegung für die ganze Familie ist Teil unserer Arbeit – denn gesunde Kinder brauchen gesunde Eltern und starke Unterstützung durch entschiedene Familienpolitik.
- Prävention und Unterstützung bei Familienkrisen
- Verbesserte psychologische Angebote für Kinder und Eltern
- Förderung von gesunder Ernährung und Bewegung
8. Demografischer Wandel und Geburtenrate
Die Entscheidung für Kinder muss von der Gesellschaft besser unterstützt werden. Wir arbeiten an Strategien gegen den Geburtenrückgang und setzen uns für eine gelungene Integration von Zuwandererfamilien ein. Dabei denken wir auch an eure Zukunft und entwickeln Konzepte für eine familiengerechte Altersvorsorge.
- Strategien gegen den Geburtenrückgang
- Integration von Zuwandererfamilien
- Altersvorsorge für Familien und Mehrgenerationenkonzepte
9. Digitalisierung und Familienleben in der Familienpolitik leben
Die digitale Welt ist längst Teil eures Familienalltags. Wir unterstützen euch mit Angeboten zur Medienkompetenz und setzen uns für wirksamen Schutz vor Cybermobbing ein. Gleichzeitig fördern wir die digitale Bildung eurer Kinder – denn IT-Kenntnisse sind der Schlüssel zur Zukunft.
- Medienkompetenz für Kinder und Eltern
- Schutz vor Cybermobbing und Online-Gefahren
- Digitale Bildung und Förderung von IT-Skills für Kinder
10. Familienpolitik in Krisenzeiten
Ob Pandemie, Wirtschaftskrise oder internationale Konflikte – in schwierigen Zeiten brauchen Familien besonderen Schutz. Wir setzen uns für Sonderhilfen in Notlagen ein und kämpfen für psychosoziale Unterstützung, wenn ihr sie braucht. Bildungsgerechtigkeit bleibt dabei auch in Krisenzeiten unser zentrales Anliegen.
- Absicherung von Familien in finanziellen Notlagen
- Sonderhilfen für Familien während wirtschaftlicher oder gesundheitlicher Krisen
- Psychosoziale Betreuung und Bildungsgerechtigkeit in schwierigen Zeiten
Euer Expertenwissen ist gefragt!
Unsere Arbeit lebt vom Austausch mit euch – den Experten, Betroffenen und Fachkräften. Ihr habt berufliche Erfahrung in einem unserer Themenbereiche? Ihr seid selbst betroffen und möchtet eure Perspektive auf die aktuelle Familienpolitik einbringen? Oder ihr forscht in einem verwandten Gebiet?
Wir suchen kontinuierlich nach ehrenamtlich-engagierten Menschen wie euch, die ihre Expertise mit uns teilen möchten:
- Fachkräfte aus dem Bildungs- und Betreuungsbereich
- Wissenschaftler aus der Familien- und Sozialforschung
- Experten für Arbeitsrecht und flexible Arbeitsmodelle
- Psychologen und Familientherapeuten
- Betroffene, die ihre Erfahrungen teilen möchten
- Engagierte Bürger, die sich für Familienthemen einsetzen
Eure Perspektive ist wertvoll für unsere Arbeit. Gemeinsam können wir die Rahmenbedingungen für Familien nachhaltig verbessern. Kontaktiert uns, wenn ihr euch einbringen möchtet – sei es durch fachliche Expertise, persönliche Erfahrungsberichte oder aktive Mitarbeit in unseren Projekten.
Unser Engagement – Eure Zukunft
Die genannten Themenbereiche in der Familienpolitik bilden das Fundament unserer täglichen Arbeit. Dabei verstehen wir uns als Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und euch Familien. Nur wenn alle Perspektiven gehört und einbezogen werden, können wir nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln.
Lasst uns gemeinsam die Zukunft für Familien gestalten. Eure Erfahrung, euer Wissen und euer Engagement sind der Schlüssel für positive Veränderungen. Sprecht uns an – wir freuen uns auf den Dialog mit euch!